Terminvereinbarung

Mo - Fr 10:00 bis 16:00

Johanna Fattinger-Picker, BSc MSc

Freie Diätologin (Wahltherapeutin)

„Nahrung ist die erste Medizin“* – dieser Leitsatz prägt meine ernährungstherapeutische Arbeit seit Beginn meiner beruflichen Laufbahn. Ernährung ist viel mehr als die bloße Zufuhr von Energie und Nährstoffen. Ernährung kann u.a. Beschwerden im Magen-Darm-Trakt lindern, bestimmte Stoffwechselparameter positiv beeinflussen (z.B. Blutzucker, Blutfette etc.) oder den Ernährungszustand optimieren und dadurch maßgeblich zum Gesamtbehandlungserfolg von Erkrankungen beitragen.

Zitat: Verband der Diaetologen Österreichs

Kontaktdaten

Fachgebiete

Leistungen

Ernährungstherapeutische Betreuung bei Erkrankungen des Verdauungstrakts, funktionellen Störungen, onkologischen Erkrankungen, Unverträglichkeiten, Zöliakie, rheumatischen und onkologischen Erkrankungen. Gewichtsmanagement, Ernährung im Alter, Ernährung bei COPD

Tarife

Erstberatung 80-90 Minuten: 160 €
Folgeberatung 80-Minuten: 160 €
Folgeberatung 50 Minuten: 100 €
Folgeberatung 30 Minuten: 60 €

Telefon

Mobil

E-mail

Praxiszeiten

Samstag

auf Anfrage

Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums Diätologie 2013 war ich im AKH Wien sowie in einer gastroenterologischen Praxis tätig, bis mich 2016 mein Weg zurück in mein Heimatbundesland Oberösterreich führte. Dort übernahm ich im Ordensklinikum Linz Elisabethinen die Position als leitende Diätologin, bis ich 2018 in den Bereich der Lehre und Forschung am Studiengang Diätologie an der FH Gesundheitsberufe OÖ gewechselt habe. Meine Spezialgebiete lagen während meiner Tätigkeit als klinische Diätologin in der Gastroenterologie und Hepatologie sowie in der Onkologie. Mit diesen Gebieten befasse ich mich auch im Rahmen der von mir angebotenen Lehrveranstaltungen. Mein Portfolio als Lehrende umfasst außerdem die Ernährung bei neurologischen Erkrankungen sowie Ernährung im Alter.

Als freiberufliche Diätologin halte ich Vorträge zu diätetischen Themen für Fachgesellschaften und bin als Autorin für Fachliteratur tätig.

Im Zeitraum 2019-2021 habe ich berufsbegleitend das Masterstudium „Management for Health Professionals – Schwerpunkt Krankenhausmanagement“ absolviert.

Menschen und ihre Bedürfnisse sind vielseitig, entsprechend individuell muss das ernährungstherapeutische Konzept auf die jeweilige Person zugeschnitten sein. Aus diesem Grund lege ich am Beginn der Ernährungstherapie großen Wert auf ein ausführliches Anamnesegespräch. Die daraus gewonnen Informationen sind die Basis für die diätologische Intervention. Mir ist es wichtig, dass die ernährungstherapeutischen Schritte nicht nur evidenzbasiert, sondern auch in den Alltag integrierbar sind und die Freude am Essen erhalten bleibt bzw. wiedererlangt wird.

In der Praxis Schmerzfrei Grieskirchen biete ich meine ernährungstherapeutische Leistung zu folgenden Themen an:

  • Ernährung bei Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse
    • Gastroösophagale Refluxkrankheit, Eosinophile Ösophagitis
    • Gastritis, Ernährung nach Magen(teil)resektion
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Divertikulose
    • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen/Blähbauch
    • Nicht alkoholische Fettleber, Leberzirrhose
    • Chronische Pankreatitis, Ernährung nach Operationen der Bauchspeicheldrüse
  • Ernährung bei funktionellen Störungen wie Reizdarmsyndrom
  • Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
    • Laktose-, Fruktose-, Sorbit- und Histaminintoleranz
  • Ernährung bei Zöliakie
  • Ernährung bei onkologischen Erkrankungen
    • Maßnahmen bei Mangelernährung und Therapienebenwirkungen, Ernährung nach Operationen, Beratung bei Fragestellungen zur künstlichen Ernährung
  • Ernährung bei Rheuma und Schmerz
  • Ernährung im Alter
    • Bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr, Maßnahmen Mangelernährung, konsistenzadaptierte Kost…
  • Ernährung bei COPD
Schmerzfrei-Grieskirchen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.